Werkstatt und Material Shop
für Gestaltung
Werkstatt & Shop
für Gestaltung
Werkstatt & Shop
für Gestaltung
MENÜ
Direkt zum Seiteninhalt
WERKEN > TIPPS

Tipps zum Gebrauch von Neodym Magneten.

Haftkraft
  • Um erhöhte Haftkraft an einem Punkt zu erhalten, einige Magneten aufeinander schichten.
  • Um eine grössere Haftkraft in der Längsrichtung zu erhalten, werden Quader- oder Stangen Magnete aneinander gelegt.
Die Magneten bei Bedarf mit Sekundenkleber verleimen.

Leimen
  • Verwenden Sie am besten einen Zweikomponentenkleber.
  • Für kleinere Magnete reicht auch ein guter Bastelkleber.
  • Beim aufleimen mehrerer Magneten an mehreren Stellen auf einem Objekt, darauf achten das alle Magnete ausgerichtet sind, damit Sie später alle richtig auf der Magnettafel haften. Dies erreicht man am besten, wenn die Magnete vor dem leimen auf eine Metallplatte gelegt werden. Nun den Leim auf die Rückseite der Magnete streichen und das zu verklebende Objekt drauflegen. Drehen Sie nun das Ganze um 180 Grad, damit der Leim nicht auf die Metallplatte läuft.

Technische Daten und Anwendungssicherheit für Neodym Magnete.
Warnhinweise
Gefahr Verschlucken
Kinder können kleine Magnete verschlucken.
Magnete sind kein Spielzeug!
Gefahr Elektroleitfähigkeit
Magnete sind aus Metall und leiten elektrischen Strom.
Warnung Herzschrittmacher
Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen.
Halten Sie als Träger solcher Geräte einen genügenden Abstand zu Magneten ein.
Warnung Metall-Splitter
Neodym-Magnete sind spröde. Wenn zwei Magnete kollidieren, können sie zersplittern.
Scharfkantige Splitter können Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Handhabung von grösseren Magneten eine Schutzbrille.

Handhabung und Lagerung
Vorsicht Magnetisches Feld
Magnete erzeugen ein weit reichendes, starkes Magnetfeld.
Sie können elektronische Geräte beschädigen.
Vorsicht Entflammbarkeit
Beim Bearbeiten von Neodym kann sich der Bohrstaub leicht entzünden.
Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und genügend Kühlwasser.
Vorsicht Nickel-Allergie
Die meisten Magnete enthalten Nickel, auch jene ohne Nickel-Beschichtung.
Manche Menschen reagieren allergisch auf den Kontakt mit Nickel.
Vermeiden Sie dauerhaften Hautkontakt mit Magneten.
Hinweis Wirkung auf Menschen
Vermeiden Sie zu Ihrer Sicherheit einen dauernden Kontakt mit den Magneten.
Bewahren Sie grosse Magnete mindestens einen Meter von Ihrem Körper entfernt auf.
Hinweis Absplittern der Beschichtung
Trennen Sie grosse Magnete, insbesondere Kugeln, mit einem Stück Pappe voneinander.
Vermeiden Sie Kollisionen zwischen Magneten sowie wiederholte mechanische Belastungen.
Hinweis Oxidation, Korrosion, Rost
Unbehandelte Neodym-Magnete oxidieren sehr schnell und zerfallen dabei.
Setzen Sie die Magnete im Innenbereich ein oder schützen Sie die Magnete vor Umwelteinflüssen.
Vermeiden Sie Verletzungen der Beschichtung.
Hinweis Temperaturbeständigkeit
Neodym-Magnete haben eine maximale Einsatztemperatur von 80 bis 200 °C.
Die meisten Neodym-Magnete verlieren bei Temperaturen ab 80 °C dauerhaft einen Teil ihrer Haftkraft.
Verwenden Sie die Magnete nicht an Orten, wo sie grosser Hitze ausgesetzt sind.
Wenn Sie einen Kleber verwenden, härten Sie diesen nicht mittels Heissluft.
Hinweis Mechanische Bearbeitung
Neodym-Magnete sind spröde, hitzeempfindlich und oxidieren leicht.
Beim Bohren oder Sägen eines Magneten mit ungeeignetem Werkzeug kann der Magnet zerbrechen.
Durch die entstehende Wärme kann der Magnet entmagnetisiert werden.
Wegen der beschädigten Beschichtung wird der Magnet oxidieren und zerfallen.
Verzichten Sie auf das mechanische Bearbeiten von Magneten.

Hinweise zum Transport
Vorsicht Luftfracht
Magnetfelder die Navigationsgeräte von Flugzeugen beeinflussen.
Versenden Sie Magnete nur in Verpackungen mit genügender magnetischer Abschirmung per Luftfracht.
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften.
Vorsicht Postversand
Magnetfelder von Magneten können Störungen an Sortiergeräten verursachen.
Platzieren Sie die Magnete mit Hilfe von Füllmaterial in der Mitte des Paketes.
Ordnen Sie die Magnete in einem Paket so an, dass sich die Magnetfelder gegenseitig neutralisieren.
Verwenden Sie wenn nötig Eisenbleche, um das Magnetfeld abzuschirmen.
Für den Versand per Luftfracht gelten strengere Regeln: Beachten Sie den Warnhinweis "Luftfracht".

Hinweise zur Entsorgung
Kleine Mengen Neodym-Magneten können der gewöhnlichen Kehrichtabfuhr mitgegeben werden.
Grössere Mengen von Magneten müssen in die Altmetallsammlung gebracht werden.
© 2010 by mabart.ch
Zurück zum Seiteninhalt